Die Stadt Orlando im US-Bundesstaat Florida ist aufgrund ihrer hohen Dichte an Vergnügungsparks und wegen ihres riesigen Kongresszentrums ein Anziehungspunkt für Touristen und Geschäftsreisende aus aller Welt. Auch die Geschäftsluftfahrtmesse NBAA-BACE findet regelmäßig dort statt. Im vergangenen Jahr zählte der Orlando International Airport über 50 Millionen Passagiere. Die Region beherbergt jährlich rund 75 Millionen Übernachtungsgäste.
Lilium Jet
Die Kreise zeigen die errechnete Flugzeit des Lilium Jets zu Zielen im US-Bundesstaat Florida. © Lilium
Das Start-up-Unternehmen Lilium aus Oberpfaffenhofen bei München hat sich nun mit dem US-Immobilienentwickler Tavistock Development Company zusammengetan, um in Lake Nona, unweit des Orlando International Airports, seinen ersten Vertiport in Nordamerika zu bauen. Im Einzugsgebiet des Airports, das Lilium mit einem 300-Kilometer-Radius definiert, leben rund 20 Millionen Menschen. Dr. Remo Gerber, der Chief Operating Officer (COO) von Lilium, sagte: „Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit Tavistock und den Aufbau von Floridas erstem elektrischen Hochgeschwindigkeits-Transportnetz, mit Fokus auf Zentralflorida. Unser Vorhaben zeigt, dass regionale Hochgeschwindigkeits-Luftmobilität durch private Initiativen aufgebaut werden kann. Gemeinden wie Lake Nona, von denen aus auch Orlando und dessen internationaler Flughafen bedient werden kann, können jetzt selbst entscheiden, ob sie eine Anbindung an ein Hochgeschwindigkeits-Verkehrsnetz wünschen.“
Ehrgeizige Leistungsparameter
Lilium entwickelt und baut ein fünfsitziges Fluggerät, das senkrecht startet und landet. Es wird von 36 elektrischen Antriebseinheiten angetrieben, die sowohl in den Canards als auch in der Tragflächen integriert sind. Das Lilium-Team hat ausgerechnet, dass sein Fluggerät eine maximale Geschwindigkeit von 162 Knoten (300 km/h) erreichen kann und eine maximale Distanz von 162 nautischen Meilen (300 Kilometer) nonstop überbrücken kann.
In Lake Nona soll eine Aerotroplis entstehen, also ein Zentrum für luftfahrtaffines Gewerbe, das Tavistock geplant hat und entwickelt. Der Immobilienentwickler will verschiedene, standardisierte Vertiports konstruieren, die sich zwar in ihrem Aussehen unterscheiden, damit sie sich in ihre Umgebung optimal einfügen, aber über eine identische Funktionalität verfügen. Die Unternehmen haben mitgeteilt, dass die geplanten Vertiport-Standorte noch von der US-Luftfahrtbehörde FAA, dem Transportministerium von Florida und anderen Behörden genehmigt werden müssen. Auch ist der Lilium Jet noch nicht zugelassen, er sei aber im Zulassungsprozess bei der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) und der FAA.
Die beiden Firmen planen, ab 2025 die ersten Flüge vom Lake Nona Vertiport anzubieten.
Volker K. Thomalla
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?
Lilium erhält weitere Investitionen in Höhe von 240 Mio. US-Dollar