Homepage » Industrie » Die Bilanz der Paris Air Show 2025

Die Sonne strahlte über der 55. Ausgabe der Paris Air Show, die vom 16. bis 22. Juni 2025 auf dem Flughafen Le Bourget stattfand. Das geopolitische Umfeld sorgte während der gesamten Woche für rege Aktivitäten.

24.06.2025

Das Display der Solo Rafale begeisterte nicht nur das französische Publikum. © SIAE

Der US-Luftangriff auf den Iran in der Nacht vom 21. auf den 22. Juni, also am letzten Wochenende der Luftfahrtmesse in Le Bourget, hat die Fachleute aus dem Verteidigungsbereich in ihrer Überzeugung bestärkt, dass es notwendig ist, einen Gang höher zu schalten. Auch wenn das Militär auf der Messe während der gesamten Woche im Vordergrund stand, verdrängte es doch nicht die anderen Themen, die die Luft- und Raumfahrtbranche weltweit beschäftigen.

Impressionen von der 55. Paris Air Show

Bei dieser 55. Ausgabe nahm auch die Raumfahrt einen besonderen Platz ein, wie die Aussteller im Paris Space Hub und die Besucher dieses weitläufigen Bereichs, in dem insbesondere die kreativen Akteure des New Space versammelt waren, feststellen konnten. Auch wenn die Energiewende in der Luftfahrt in den Medien in den Hintergrund gerückt ist, konnten Fachleute und die breite Öffentlichkeit sich vor Ort von den Fortschritten zahlreicher grüner Projekte und Programme überzeugen.

Die Verkehrsluftfahrt stahl in Bezug auf Aufträge allen anderen Bereichen wieder einmal die Schau, wobei vor allem Airbus Auftragseingänge auf der Messe vermelden konnte. Boeing vermeldete keinen einzigen neuen Auftrag, hatte aber im Mai dieses Jahres mit 303 neuen Aufträgen für Verkehrsflugzeuge auch einen sehr guten Vormonat verbucht. Beobachter hatten im Vorfeld allerdings mit einer deutlich höheren Zahl von Aufträgen auf der Messe gerechnet.

Auch wenn die anderen Industrie-Segmente die Messe dominierten, so war auch die General Aviation prominent vertreten. Elixir Aircraft, VoltAero, Daher Aircraft, AURA Aero, Textron Aviation, Pipistrel Aircraft und andere Player aus dem Bereich der Allgemeinen Luftfahrt zeigten nicht nur Flagge, sondern präsentierten sich auch mit Projekten als Inkubator für neue Luftfahrt-Technologien.

Die 55. Paris Air Show in Zahlen

  • 2.400 Aussteller aus 48 Ländern, darunter 1.124 aus Frankreich
  • 136 Start-up-Unternehmen
  • 332 Chalets und 100 Prozent der Hallenfläche vermietet
  • 70 Hektar Ausstellungsfläche
  • 155 Flugzeuge im Static Display und 173 Flugvorführungen
  • 141.000 Fachbesucher, davon 38 Prozent aus dem Ausland
  • 164.200 Besucher an den Publikumstagen
  • 80 offizielle zivile Delegationen aus 64 Ländern und von 5 internationalen Organisationen
  • 174 offizielle militärische Delegationen aus 77 Ländern und von 5 internationalen Organisationen
  • 149 weitere institutionelle Delegationen aus Frankreich und dem Ausland besuchten die Messe, darunter 20 aus EU-Institutionen und 3 aus der NATO.

Der Termin für die nächste Paris Air Show steht bereits fest. Sie findet vom 14. bis 20. Juni 2027 statt.

Volker K. Thomalla

 

Keine News mehr verpassen: Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Folgen Sie uns auf Bluesky

Liken Sie uns auf Facebook

 

Schon gelesen? News von der Paris Air Show 2025:

Dassault Aviation fertigt die Falcon 2000LXS künftig in Indien

Future Flight Global will über 50 Eve eVTOL-Flugtaxis beschaffen

Safran hat das M88 T-REX-Triebwerk für die Rafale F5 enthüllt

Racer stellt neuen Geschwindigkeitsrekord auf

SkyWest hat wieder einen Großauftrag für Embraer E175 platziert

Airbus sammelt in Paris weiter fleißig Aufträge ein

Vietjet legt auch bei den A321neo-Aufträgen eine Schippe drauf

ANA Holdings hat A321neo und A321XLR in Auftrag gegeben

Riyadh Air bestellt Airbus A350-1000 en gros

LOT bestellt Airbus A220-100 und A220-300

AviLease hat Airbus A350F und A320neo bestellt

Luminair trägt sich mit drei Falcon 900LX ins Auftragsbuch von Dassault ein

Die C-27J Spartan feiert ihr Debüt als Löschflugzeug

AURA AERO sackt über 100 neue Aufträge für ERA ein

Auch Litauen wird die Embraer C-390 Millennium bestellen

Portugal bestellt weitere Embraer C-390 und zeichnet Optionen

Die Norwegian Air Ambulance beschafft zusätzliche H145

Tunesien hat ein Dutzend Subaru Bell 412EPX in Auftrag gegeben

Über Volker K. Thomalla

zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.