Die Frachtfluggesellschaft Atlas Air Worldwide hat gestern mit Boeing einen Vertrag über den Kauf von vier Boeing 747-8F geschlossen. Dieser Vertrag ist von historischer Bedeutung, handelt es sich bei diesen vier Großraumfrachtern doch um die letzten vier Boeing 747, die der Hersteller produzieren wird. Nach der Übergabe dieser vier 747-8F an Atlas Air Worldwide im Jahr 2022 stellt Boeing die Produktion des vierstrahligen Musters nach über 50 Jahren und nach über 1.560 gebauten Exemplaren ein.
Die Atlas Air Worldwide ist heute der größte Betreiber des Jumbo Jets. Die Fluggesellschaften der Airline-Gruppe, zu der auch Polar Air Cargo und Southern Air gehören, haben 53 Boeing 747 in ihren Flotten.
Hier landet eine Boeing 747-400F der Atlas Air Worldwide-Tochter Polar Air Cargo auf dem Flughafen Hahn im Hunsrück. © Volker K. Thomalla
John W. Dietrich, der Präsident und Hauptgeschäftsführer von Atlas Air Worldwide, sagte: „Die 747-8F ist der beste und vielseitigste Großraumfrachter auf dem Markt, und wir freuen uns, unsere Flotte mit dem Erwerb dieser vier Flugzeuge zu verstärken. Diese bedeutende Wachstumsgelegenheit wird es uns ermöglichen, die starke Nachfrage zu nutzen und unseren bestehenden und zukünftigen Kunden einen Mehrwert zu bieten. Die Effizienz und Leistungsfähigkeit der 747-8F ergänzt unseren langjährigen Fokus auf Spitzentechnologie. Dedizierte Frachtflugzeuge werden weiterhin gefragt sein, da der globale Luftfrachtmarkt, insbesondere der E-Commerce- und der Express-Sektor, weiter wächst.“
Atlas Air begann mit einer Boeing 747
Stan Deal, der Präsident und CEO von Boeing Commercial Airplanes, sagte: „Die 747 wird für immer einen besonderen Platz in der Luftfahrtgeschichte einnehmen, und wir fühlen uns durch das langjährige Engagement von Atlas Air für dieses Flugzeug geehrt. Atlas Air nahm vor 28 Jahren den Betrieb mit einer einzigen 747 auf und es ist passend, dass sie die letzten jemals produzierten 747 erhalten, um sicherzustellen, dass die ‚Königin der Lüfte‘ noch jahrzehntelang eine bedeutende Rolle auf dem globalen Luftfrachtmarkt spielt. Da die weltweite Luftfrachtflotte in den nächsten 20 Jahren um mehr als 60 Prozent wachsen soll, freuen wir uns darauf, diese Flugzeuge auszuliefern und die Boeing-Flotte von Atlas Air noch weit in die Zukunft zu unterstützen.“
Bob Fischer
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?