Vor knapp 28 Jahren feierte Airbus in Toulouse das Roll-out des Airbus A330-300. Das erste Exemplar des zweistrahligen Großraumflugzeugs wurde bei Regenwetter von einer französischen Militärkapelle begleitet in den Hangar gerollt, wo das Publikum auf das Flugzeug mit der Seriennummer MSN012 und dem französischen Testkennzeichen F-WWKA wartete. Aufgrund der großen Baugleichheit von A340 und A330 haben die beiden Widebody-Muster bei Airbus eine gemeinsame Seriennummernfolge. Die erste A330 trägt die MSN012, die zweite die MSN017 und die dritte die MSN030.
Rund 1.000 Flüge pro Jahr
Nun hat die in Hongkong beheimatete Fluggesellschaft Cathay Pacific den allerersten Airbus A330 in den Ruhestand geschickt. Am 17. Juli startete das von zwei Rolls-Royce Trent 700 angetriebene Flugzeug zu seinem letzten von insgesamt 26.983 Flügen. Er führte den Widebody-Twin in einer Stunde und 22 Minuten von Hongkong nach Taipeh, wo er nun verschrottet wird. Im Laufe seiner fast 28 Jahre – davon 24 Jahre bei Fluggesellschaften der Cathay Pacific Group – hatte der Jet 63.900 Flugstunden gesammelt.
Beim Roll-out am 14. Oktober 1992 in Toulouse wurde der erste Airbus A330-300 bei Regenwetter von einer französischen Militärkapelle begleitet. © Volker K. Thomalla
Nicht nur das Roll-out der ersten A330 war etwas Besonderes, denn genau genommen war es ja ein Roll-in, auch bei der Erprobung war Airbus Industries (so hieß der Hersteller damals noch) einen besonderen Weg gegangen. Beim Erstflug am 2. November 1992 hatte der erste Airbus A330-300 zwei CF6-80E-Turbofans von General Electric unter den Tragflächen und absolvierte mit diesen Antrieben auch die Flugerprobung. 14 Monate später, am 31. Januar 1994, startete das Flugzeug zu einem zweiten Erstflug, dieses Mal mit zwei Trent 700-Turbofans von Rolls-Royce. Airbus hatte auf den Bau eines eigenen Prototyps mit Rolls-Royce-Triebwerken verzichtet und stattdessen bei der F-WWKA die Triebwerke gewechselt, um Kosten zu sparen.
Cathay Pacific ist zusammen mit der Tochter Cathay Dragon einer der größten Nutzer des Airbus A330. © Cathay Pacific
Nach der Zulassung der Rolls-Royce-Triebwerke an der A330 baute Airbus den Widebody-Twin vom Testflugzeug zu einem normalen Passagierflugzeug um und lieferte ihn im Herbst 1996 an Cathay Pacific. Dort flog der Jet – der bis zur Indienststellung der Boeing 777-300 das größte zweistrahlige Verkehrsflugzeug war – bis zum März 2013 mit den Kennzeichen VR-HLJ und B-HLJ. Cathay Pacific übergab das Flugzeug an die Tochter Dragonair, die heutige Cathay Dragon. Dort flog er bis zum 6. Juli 2020.
Volker K. Thomalla
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?
2.250 Arbeitsstunden für die Lackierung der A330-900 der Aircalin