Das unbemannte Aufklärungsflugzeug MQ-9 Reaper der Royal Netherlands Air Force (RNLAF) hat am 18. Januar seine 1.000. Flugstunde absolviert. Die RNLAF hat derzeit vier Reaper, von denen drei in Curaçao in der Karibik stationiert sind. Am 20. April 2022 hatte die RNLAF ihren ersten Trainingsflug mit dem Muster vom Flughafen Hato aus durchgeführt.
Im Juni letzten Jahres hatte die Regierung der Niederlande den Kauf von vier weiteren MQ-9 Reaper von General Atomics – Aeronautical Systems (GA-ASI) bekanntgegeben. Bevor die Drohnen operativ eingesetzt werden können, durchlaufen sie eine Test- und Evaluierungsphase. Die ersten vier haben diese Phase nun geschafft. Aufgrund der günstigen Wetterbedingungen fanden diese Tests in der Karibik statt.
Tests gehen bis zum 1. Juli 2023 weiter
Bis zum 1. Juli 2023 wird die 40-köpfige Abteilung, die den Flugbetrieb in der Karibik durchführt, Informationen sammeln, um (militärische) Organisationen in der Karibik zu unterstützen.
Die RNLAF bekommt im Kürze drei SIGINT/ESM-Pods (Signal Intelligence/Electronic Support Measures) für die Reaper. Die Sensoren in den Pods erfassen elektronische Signale, wie sie beispielsweise von Radaranlagen oder Funkgeräten ausgesendet werden. Mit Hilfe der Pods können sich die militärischen Kommandostellen ein elektronisches Bild der Lage in einem Einsatzgebiet machen.
Bob Fischer
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?