Homepage » Militär » Die Marine bekommt drei zusätzliche P-8A Poseidon

Die Marine bekommt drei zusätzliche P-8A Poseidon

Eine für die Deutsche Marine wichtige Entscheidung hat heute den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags passiert: Der Ausschuss hat die Mittel für die Beschaffung von drei weiteren Seefernaufklärern des Typs P-8A Poseidon freigegeben.

17.11.2023

Das Bundesverteidigungsministerium hatte am 30. Juni 2021 eine Angebots- und Annahmeerklärung der US-Regierung für die Beschaffung von fünf Boeing P-8A Poseidon unterzeichnet. © Boeing

Die Marine wird künftig acht und nicht – wie bisher geplant fünf – Boeing P-8A Poseidon erhalten. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hat in seiner jüngsten Sitzung in Berlin die Mittel für die Beschaffung der zusätzlichen drei Seefernaufklärer und U-Bootjagd-Flugzeuge freigegeben. Damit sind die Abgeordneten dem Vorschlag des Verteidigungsministerium gefolgt.

Vizeadmiral Jan Christian Kaack, der Inspekteur der Marine, hatte in seinem im März dieses Jahres veröffentlichten Konzept „Kurs Marine 2035+“ eine ausreichende Anzahl von Schiffen und Booten, Flugzeugen und Hubschraubern“ gefordert, die es erlaube, Präsenz in den Operationsgebieten durchhaltefähig zu gewährleisten. Er brachte in seinem Konzept auch erstmalig Begleitdrohnen für die Seefernaufklärer sowie die Auswertung der Sensordaten per Künstlicher Intelligenz (KI) zur Sprache.

P-8A soll eigentlich eine Interimslösung sein

Eigentlich ist die P-8A Poseidon nur als Interimslösung bis zur Einführung eines noch zu entwickelnden, deutsch-französischen Seefernaufklärers und U-Bootjägers MAWS (Maritime Airborne Warfare System) gedacht. Das binationale Projekt wurde im Jahr 2018 gestartet und soll nach heutiger Planung ab 2035 zur Verfügung stehen.

Die erste der fünf bisher bestellten P-8A Poseidon soll 2024 an die Marine ausgeliefert werden, nachdem die ersten Crews schon bei der U.S. Navy ihre Ausbildung abgeschlossen haben. 

Nach der Freigabe der Mittel durch den Bundestag kann das BAAINBw (Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr) nun die Verhandlungen mit den US-Regierungsstellen über die Beschaffung der zusätzlichen Flugzeuge aufnehmen. Dabei wird auch der Zeitplan eine wichtige Rolle spielen.

Mit der Beschaffung der drei weiteren P-8A Poseidon hilft die Bundeswehr, eine wichtige Fähigkeitslücke bei der NATO zu schließen. Die Anschläge auf die Gas-Pipeline Nordstream und die Zerstörung von finnischen und norwegischen Unterseekabeln zeigen, wie wichtig eine funktionierende Seefernaufklärung ist.

Volker K. Thomalla

 

Folgen Sie uns auf X
Liken Sie uns auf Facebook

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Boeing hat die 150. P-8A Poseidon ausgeliefert

Die P-8A Poseidon für die Deutsche Marine sind jetzt bestellt

Deutschland und Frankreich wollen gemeinsam Marineaufklärer entwickeln

Über Volker K. Thomalla

zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.