Homepage » Aero-Kultur » Die Airshow-Saison strebt auf ihren Höhepunkt zu

Die Airshow-Saison strebt auf ihren Höhepunkt zu

Im September ist der Airshow- und Flugplatzfest-Kalender immer prall gefüllt. So auch in diesem Jahr, auch wenn gleich mehrere ursprünglich geplante Veranstaltungen schon im Voraus abgesagt wurden. Der September verspricht, ein toller Abschluss der Airshow-Saison 2023 zu werden.

28.08.2023

Kunstflugzeuge sind immer ein spektakulärer Höhepunkt eines Flugtags. © Volker K. Thomalla

Die Airshow-Saison 2023 nähert sich langsam, aber sicher ihrem Ende. Mit den großen Messe „Paris Air Show“ im Juni und dem EAA AirVenture in Oshkosh Ende Juli sind die beiden größten Veranstaltungen in ihren Segment erfolgreich verlaufen. Die weltweit größte militärische Airshow, das Royal International Air Tattoo in Fairford im Juli, fiel allerdings teilweise ins Wasser, denn Dauerregen führte zu einer deutlichen Einschränkung des Flugprogramms.

Der September ist traditionell auf der Nordhalbkugel der Monat mit den meisten Luftfahrt-Veranstaltungen. Auch 2023 macht der September da keine Ausnahme. Gleich am ersten Wochenende findet mit dem Flughafenfest aus Anlass des 75. Jahrestags der Gründung des Flughafens eine große und sehenswerte Veranstaltung statt. Die geplante Airshow in Breitscheid wurde leider von den Veranstaltern schon früh annulliert und findet nicht statt.

Auf der europäischen Airshow-Bühne ist die F-35 noch nicht stark vertreten, aber ihre Zahl wächst. © Mediacentrum Defensie

Auf dem Kuchyňa/Malacky Airport in der Slowakei findet am 2. und 3. September die International Air Fest Days (SIAF) statt, bei denen unter anderem die Mi-24/35 Hind aus dem Dienst der tschechischen Streitkräfte verabschiedet wird – und natürlich auch im Flugprogramm zu sehen sein wird. Weitere geplante Highlights im Programm sind die Flying Bulls, der Airbus A400M und die CH-47 Chinook.

Am darauffolgenden Wochenende gibt es für Luftfahrt-Enthusiasten eine große Auswahl an Veranstaltungen. Flugplatzfest Rostock-Laage (09.09.2023), Flugtag Sinsheim (9./10.09.), Fliegerfest Ansbach (9. und 10. September) oder das Oldtimer- und Doppeldeckertreffen mit Flugplatzhock in Hayingen. Sie alle versprechen Luftfahrtgenuss pur. Das für dieses Wochenende geplante Himmel & Erde-Fliegertreffen wurde allerdings für dieses Jahr abgesagt. Es soll nun im September 2024 stattfinden.

Electrifly-In zeigt Zukunft der General Aviation

Ganz leise geht es am 9. und 10. September auf dem Bern Airport zu, denn dort folgt die Fortsetzung des Electrifly-In Switzerland, dem europäischen Treffen der Elektroflugzeuge.

Auch am dritten Wochenende des Septembers hat der Airshow-Kalender einiges zu bieten: In Duxford in Großbritannien gibt es die Battle of Britain Air Show, bei der allerlei historische Flugzeuge wieder am Boden und in der Luft gezeigt werden. Warbird-Fans kommen bei dieser Show auf ihre Kosten.

Auf dem Flugplatz Lachen-Speyerdorf beschließt das traditionelle Flugplatzfest am 16. und 17. September die Flugsaison. Dort geht es familiär zu, aber die Allgemeine Luftfahrt und der Luftsport kommen ganz und gar nicht zu kurz. Sie stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Bei unseren Nachbarn in den Niederlanden findet am 09. und 10. September auf dem Flugplatz Teuge die Teuge Air Fair statt, während an diesem Wochenende in Frankreich mit der Paris Villaroche Air Legend eine große Airshow über die Bühne geht. In diesem Jahr sollen vor allem Warbirds im Mittelpunkt der Aktivitäten am Boden und in der Luft stehen.

Für alle Veranstaltungen gilt, dass sie als Freiluft-Veranstaltungen vom Wetter abhängig sind. Informieren Sie sich also bitte vor Antritt einer Reise zu einer der oben genannten Veranstaltungen darüber, ob die Veranstaltung wie vorgesehen stattfindet. Eine stets aktualisierte Übersicht mit weiteren Luftfahrt-Events ist in der Termin-Rubrik von Aerobuzz.de zu finden.

Volker K. Thomalla

 

Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook

 

Schon gelesen?

Von der Piper L-4 bis zur B-29: Warbirds in Oshkosh

AERO 2023: Impressionen vom ersten Messetag

EAA AirVenture 2023: Träume bekommen Flügel

 

Über Volker K. Thomalla

zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.