Die australische Luftrettungsorganisation Royal Flying Doctor Service (RFDS) gehört mit ihren 20 Beechcraft King Air zu den größten zivilen Betreibern des Musters. Jetzt hat sie angekündigt, die Flotte um weitere King Air zu vergrößern. Sie hat bei Textron Aviation in Wichita im US-Bundesstaat Kansas vier Beechcraft King Air 360CHW fest bestellt und Optionen auf zwei weitere Exemplare gezeichnet. Die fest georderten Twin Turboprops sollen 2021 und 2022 geliefert werden.
Autothrottle erleichert der Crew die Arbeit
Beechcraft hatte die King Air 360 erst im August des vergangenen Jahres gelauncht. Die Unterschiede der King Air 360/360ER zur Vorgängerversion King Air 350/350ER sind vor allem im Inneren des Flugzeugs zu finden. Um die Arbeitsbelastung der Piloten zu verringern, haben die Textron-Ingenieure ein Auto-Throttle-System ThrustSense der Firma Innovative Solutions & Support (IS&S) in das Cockpit der King Air 360 integriert. Es ist in der Lage, automatisch die für die jeweilige Flugphase erforderliche Triebwerksleistung und Propellerstellung einzustellen, selbst bei einem Go-around.
Das Cockpit der Beechcraft King Air 360/360ER mit dem Avionikpaket Pro Line Fusion von Collins Aerospace. © Textron Aviation
Avionikseitig setzt der Hersteller weiter auf das Avioniksystem Pro Line Fusion von Collins Aerospace. In das Glascockpit integriert wurde allerdings ein digitales Steuerungssystem, das den Kabinendruck entsprechend der Flugphase und der Flughöhe kontrolliert und anpasst. Bei der King Air 360/360ER hat Textron Aviation den Kabinendruck erhöht, um den Insassen den Flug noch komfortabler zu gestalten. Je höher der Kabinendruck ist, umso weniger ermüdend empfinden Passagiere einen Flug. Bei der King Air 360/360ER entspricht die Kabinendruckhöhe in der Reiseflughöhe von 27.000 Fuß nur 5.960 Fuß – das sind rund 10 Prozent weniger als in der King Air 350i.
Bei der King Air 360CHW handelt es sich um eine Version des Flugzeugs mit einer großen Frachttür im Heck (dafür steht das C wie Cargo in der Bezeichnung), die beiden Buchstaben HW stehen für Heavy Weight, also Schwergewicht, da diese Variante über eine höhere maximale Abflugmasse verfügt. Die Flying Doctors lassen ihre King Air 360CHW mit einer Kabineneinrichtung ausstatten, die die Mitnahme von zwei Patienten auf Tragen erlaubt.
Die US-Luftfahrtbehörde FAA hatte die neue King Air im Oktober 2020 zugelassen, einen Monat später hat Textron Aviation das erste Exemplar an einen Kunden ausgeliefert.
Volker K. Thomalla
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?