Elektroflug ist ein in der General Aviation heiß diskutiertes Thema. Einerseits gibt es bereits Flugzeuge mit Elektroantrieb, aber eine große Verbreitung haben sie noch nicht gefunden. Die Smartflyer Challenge, ein Fly-in der Elektroflugzeuge, will das ändern. Das Event auf dem Regionalflugplatz Grenchen in der Schweiz, findet am 1. und 2. September 2018 zum zweiten Mal statt. Es bringt Fachleute, Piloten, Behörden und Interessenten zu einem Meinungs- und Erfahrungsaustausch zusammen. Im vergangenen Jahr waren Teilnehmer aus mehreren europäischen Ländern nach Grenchen gekommen, um an der Smartflyer Challenge-Premiere teilzunehmen. „Wir wollen Luftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb fördern und Grenchen zum europäischen Zentrum des Elektrofluges machen“, erklärte René Maier, erster Organisationspräsident der Challenge.
Smartflyer Challenge entstand spontan
Das Event ist aus einer spontanen Idee heraus entstanden und wurde mit Unterstützung der Stadt Grenchen und dem Regional Airport sowie einigen Sponsoren ins Leben gerufen. Vorträge international anerkannter Referenten fanden neben den ausgestellten Elektroflugzeugen einen guten Zuspruch.
Die Smartflyer Challenger wird auf der kommenden AERO in Friedrichshafen in der Halle A7 mit einem eigenen Stand vertreten sein. Die Messeveranstalter sehen die Smartflyer-Challenge als wertvolle Ergänzung ihrer eigenen Bemühungen um die Elektrofliegerei, die auf der AERO mit der E-Flight-Expo einen eigenen Messebereich abdeckt.
Weitere lesenswerte Beiträge zum Thema Elektroflug:
Die NASA hat die Batterien der X-57 Maxwell erfolgreich getestet
2 Kommentare
Ich finde das prima der Fortschritt
Hello Mr. Meyer,
Your exhibition falls exactly the same week end as the ULM meeting in Blois !!! I don’t know now which one to choose…
Best regards, Yves. (EAC Whisper)