Bye Aerospace aus Englewood im US-Bundesstaat Colorado hat seine Flugzeuge, die bislang unter dem Namen Sun Flyer firmierten, auf den Namen eFlyer umfirmiert.
George E. Bye, der Gründer und Hauptgeschäftsführer (CEO) des Unternehmens, sagte, dass die Bezeichnung eFlyer das elektrische High-Tech-Antriebssystem des Flugzeugs besser abbildet. Der Name Sun Flyer sollte ja ein anderes Konzept widerspiegeln. „Wir dachten ursprünglich, Solarzellen wären künftig Standard auf den Tragflächen. Da sich der eFlyer in erster Linie auf die Märkte Flugausbildung und Lufttaxidienste konzentriert, war es sinnvoller, den Preis des Flugzeugs so niedrig wie möglich zu gestalten.“
eFlyer ist eine Flugzeugfamilie
Bye Aerospace arbeitet derzeit an zwei Modellen der eFlyer-Flugzeugfamilie: Einem zweisitzigen eFlyer2 und einem viersitzigen eFlyer 4. Beide Flugzeuge sollen in ihren Kategorien die ersten praktisch einsetzbaren, FAA-zugelassenen Elektroflugzeuge werden. Nachdem der eFlyer 2 bereits im vergangenen Jahr seinen Erstflug absolviert hatte, flog das Muster am 8. Februar dieses Jahres erstmalig mit seinem Siemens-SP70D-Serienmotor. Der Motor bringt 90 kW Startleistung und 70 kW Dauerleistung.
Das Konzept des eFlyers kommt bei Flugschulen an. Da Norwegen den Elektroflug fördern will, kommen einige Kunden aus dem skandinavischen Land, unter anderem die OSM Aviation Academy, die eine Vereinbarung über den Kauf von 60 eFlyer 2 mit Bye Aerospace getroffen hat. Auch die norwegische Elfly AS aus Bergen hat sich mit 18 angezahlten Bestellungen für die eFlyer in das Auftragsbuch bei Bye Aerospace eingetragen. Eric Lithun, der Hauptgeschäftsführer (CEO) von Elfly AS sagte: „Dieses Flugzeug ist ein Game Changer in der Allgemeinen Luftfahrt. Die Bye Aerospace eFlyer werden die Teslas der General Aviation Industrie sein.“
Insgesamt stehen momentan 298 Bestellungen für die Flugzeuge der eFlyer-Familie in den Büchern des Herstellers.
Volker K. Thomalla
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?