Um wirklich bahnbrechende Innovationen zu realisieren, müssen Ingenieure und Konstrukteure bisherige Wege verlassen und neue Ansätze zur Lösung von Herausforderungen gehen. Airbus hat heute auf der Singapore Airshow in Singapur sein Konzept Maveric vorgestellt, das das Fliegen nachhaltiger machen soll.
Die Abkürzung Maveric steht für „Model Aircraft for Validation and Experimentation of Robust Innovative Controls“, also „Modellflugzeug zur Validieren und Erprobung von robusten innovativen Steuerungen“. Bei dem Modell handelt es sich um ein Flugzeugkonzept, bei dem nicht nur die Tragflächen, sondern der komplette Rumpf Auftrieb erzeugt. Das Konzept Blended Wing Body ist nicht neu, auch Boeing hat bereits 2012 und 2013 Flugversuche mit einem solchen Nurflügler gemacht.
Maveric
Airbus will das Maveric-Modell noch bis Mitte 2020 erproben. © Airbus
Airbus hat sein Projekt Maveric 2017 auf den Weg gebracht und eine eigene Abteilung innerhalb des Konzerns dafür gegründet. Sie soll quasi wie ein Start-up innerhalb von Airbus agieren. Die Ingenieure haben ein Modellflugzeug ihres Konzeptes gebaut, das über eine Spannweite von 3,22 Metern, eine Länge von 2,0 Metern und eine Flügelfläche von 2,25 Quadratmetern verfügt.
20 Prozent geringerer Verbrauch
Das Blended Wing Body Konzept habe das Potenzial, bis zu 20 Prozent weniger Treibstoff zu verbrauchen als ein heute gebautes, konventionelles Standardrumpf-Flugzeug, so der Hersteller. Es eröffne neue Möglichkeiten zur Integration von neue Triebwerkstechnologien, und die Möglichkeit, die Kabine völlig neu zu gestalten, um den Passagieren eine neue Erfahrung an Bord zu bieten. Da bei einem solchen Flugzeug keine Kabinenfenster installiert werden können, sehen die Passagiere beispielsweise nur über Monitore in den Seitenwände der Kabine nach außen. Die einzigen Fenster des Flugzeugs finden sich im Cockpit für die Piloten.
Airbus hat mit der Flugerprobung des Maveric-Modells im Juni 2019 „an einem Ort in Zentralfrankreich“ begonnen. Diese Tests ollen bis zum Sommer dieses Jahres fortgesetzt werden, verriet der Hersteller bei der Vorstellung des Modells in Singapur.
Jean-Brice Dumont, der Executive Vice President Engineering bei Airbus, sagte: „Airbus nutzt neue Technologien, um die Zukunft des Fliegens voranzutreiben. Durch die Erprobung bahnbrechender Flugzeugkonfigurationen ist Airbus in der Lage, deren Potenzial als zukunftsfähige Produkte zu bewerten. Obwohl es keinen spezifischen Zeitplan für eine Inbetriebnahme gibt, könnte dieser Technologie-Demonstrator dazu beitragen, die Auslegung von Verkehrsflugzeugen für eine ökologisch nachhaltige Zukunft der Luftfahrtindustrie zu verändern.“
Volker K. Thomalla
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?
Wright Electric entwickelt den E-Antrieb für ein Verkehrsflugzeug