Auch wenn der Termin für die ILA 2024 (5. bis 9. Juni 2024) auf dem Flughafen Berlin-Brandenburg schon im vergangenen Jahr bekanntgegeben wurde, kam es erst jetzt zur Vertragsunterzeichnung aller Beteiligten, namentlich des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI), des Landes Brandenburg, der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin, der Flughafen Berlin-Brandenburg GmbH und der Messe Berlin GmbH. Ohne eine Einigung und ohne die jetzt getroffene Vereinbarung hätte die Messe nicht stattfinden können. Das Motto der ILA wird auch 2024 „Pioneering Aerospace“ lauten.
Leitmesse für Nachhaltigkeit und neue Technologien
Die ILA versteht sich als Leitmesse für Nachhaltigkeit, neue Technologien und Innovation und will in dieser Form Austauschplattform für die internationale Industrie, Politik, Streitkräfte, Forschung und Wissenschaft sein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt laut Veranstalter auf den Themen klimaneutrales Fliegen und Energiewende am Himmel. Mit den Bereichen Aviation, Space, Defence & Security und Supplier decke die ILA die gesamte Wertschöpfungskette dieser Hochtechnologiebranche ab.
Volker Thum, der BDLI-Hauptgeschäftsführer, sagte: „Die #ILABerlin ist unter dem Motto #PioneeringAerospace Treffpunkt für die internationale Luft- und Raumfahrt. Auch in 2024 macht die ILA die Zukunft und Faszination des Fliegens erlebbar – klimaneutral, geräuscharm und hochinnovativ. Europas bedeutendste Raumfahrtausstellung zeigt den Nutzen der Raumfahrt für unser tagtägliches Leben auf der Erde. Sicherheit und Verteidigung sind Grundlage unserer demokratischen, freiheitlichen Werteordnung.“
„Die ILA ist das wichtigste Schaufenster der Luft- und Raumfahrt Branche in Deutschland und von großer Bedeutung für den Hightech-Standort Ostdeutschland“, ergänzte Stephan Schwarz, der Senator für Wirtschaft, Energie und Betriebe in Berlin. „Die Metropolregion Berlin-Brandenburg ist mit zahlreichen innovativen Unternehmen und führenden Forschungsinstituten ein starker Player der Luft- und Raumfahrt. Das gilt ganz besonders für die zivile Sparte, die auf der ILA im Fokus steht. Wir sind Vorreiter in der Entwicklung neuer, emissionsarmer Technologien und setzen auch international neue Maßstäbe. Davon profitiert unser gesamter Wirtschaftsstandort.“
Aletta von Massenbach, die Hauptgeschäftsführerin (CEO), der Flughafen Berlin-Brandenburg GmbH, kommentierte die Vertragsunterzeichnung mit den Worten: „Wir freuen uns, auch 2024 wieder internationale Vertreterinnen und Vertreter der Luft- und Raumfahrtbranche auf dem Messegelände am BER begrüßen zu dürfen. Bei unseren Partnern bedanke ich mich für das Vertrauen in den BER und die Region als Standort für die Leitmesse der Luftfahrt sowie die gewohnt vertrauensvolle Zusammenarbeit bei der Messevorbereitung.“
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?