Homepage » Luftverkehr » Discover Airlines beerbt Eurowings Discover

Die erst 2021 gegründete Fluggesellschaft Eurowings Discover ist schon wieder Geschichte. Heute präsentierte sich die Ferienfluggesellschaft der Lufthansa Group mit neuem Namen und mit neuem Markenauftritt.

5.09.2023

Eurowings Discover will ab 2025 auch von München aus zu Langstreckenzielen starten. © Discover Airlines

Discover Airlines lautet der neue Name der erst 2021 unter dem bisherigen Markennamen Eurowings Discover an den Start gegangenen Fluggesellschaft. Mit dem Namenswechsel erfolgt auch der Wechsel des bisherigen Markenauftritts inklusive des Farbschemas der Flugzeuge.

Die Airline hat heute in Frankfurt ihren neuen Namen und ihren neuen Markenauftritt öffentlich gemacht. Dabei konnte sie schon ein erstes Flugzeug in dem neuen Erscheinungsbild präsentieren. Der Airbus A320 mit dem Kennzeichen D-AIUR wurde in den vergangenen Tagen in Bratislava in der Slowakei von seinem bisherigen Eurowings Discover Farbschema befreit und in den neuen Farben der Discover Airlines lackiert. Schon morgen soll er zahlende Fluggäste von Frankfurt nach Palma de Mallorca transportieren.

Bernd Bauer, der Hauptgeschäftsführer (CEO) von Discover Airlines, sagte bei der Vorstellung des neuen Auftritts: „Wir haben unsere Airline in einer Rekordzeit von zwei Jahren aufgebaut, rund 2.000 Mitarbeitende eingestellt, 22 Flugzeuge eingeflottet und fliegen über 60 Ziele in der ganzen Welt an. Dass wir schon nach zwei Jahren profitabel sind, ist dem enormen Einsatz des Teams zu verdanken. Mit gleichem Elan geht es nun weiter. Die Start-Up-Phase liegt hinter uns, und wir arbeiten an der Schärfung unseres Profils sowie einer klaren Positionierung im Segment der höherwertigen Urlaubs- und Privatreisen. Das bringt auch der Markenauftritt zum Ausdruck und unterstreicht zugleich unsere Zugehörigkeit zur Lufthansa Group.“

Der Airbus A320 D-AIUR ist das erste Flugzeug in der neuen Discover Airlines Lackierung. © Lufthansa Group

Das neue Design der Flugzeuge sei von Farben und Elementen inspiriert, die an Urlaub erinnerten und Fernweh weckten, teilte Discover Airlines mit. Die verschiedenen Blautöne, die sogenannten „Skylines“, griffen die Farben des Himmels, des Horizonts und des Wassers auf, Sonne und Strand fänden sich in gelben Akzenten wieder. Der Verlauf der Farben erinnere an die Aussicht aus dem Flugzeugfenster zum Horizont oder an den Blick aufs Meer.

Blau zeigt die Zugehörigkeit zur Lufthansa

Die blaue Farbwelt stehe zudem für Qualität und die Verbundenheit zur Lufthansa Group. Discover Airlines ist nach eigenen Angaben vollständig in die Strukturen des Konzerns an den beiden Drehkreuzen Frankfurt und München eingebettet und ergänze das bestehende Angebot im wachsenden Segment der Privatreisen.

Nach der heutigen Vorstellung des neuen Markenauftritts werden nun alle digitalen Auftritte der Airline umgestellt, nach und nach folgen auch neue Uniformen für die Crews, aber auch Kleinigkeiten wie die Beschilderungen am Flughafen. Die Flugzeuge werden nicht gesondert umlackiert, sondern erhalten ihren neuen Anstrich, wenn er sowieso im Rahmen einer regelmäßigen Neulackierung fällig wird.

Ein Airbus A330 der Eurowings Discover beim Start. © Christian Engels/Eurowings Discover

Bis Ende 2024 soll die Flotte der Discover Airlines auf 28 Flugzeuge anwachsen. Die neu benannte Lufthansa-Tochter wird fünf Airbus Single Aisle Jets in München stationieren und ab 2025 von der bayerischen Landeshauptstadt aus auch Langstreckenziele bedienen.

Die Vorgängergesellschaft Eurowings Discover hat bislang über vier Millionen Fluggäste befördert.

Volker K. Thomalla

 

Folgen Sie uns auf X
Liken Sie uns auf Facebook

 

Schon gelesen?

Erstlandung der Eurowings Discover auf dem Kruger Mpumalanga Airport

LBA erteilt Eurowings Discover das AOC

Lufthansa schickt Eurowings Discover ab April an den Start

Über Volker K. Thomalla

zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.