Homepage » Militär » Die F-35A für die Luftwaffe werden wohl in Fort Worth produziert

Die F-35A für die Luftwaffe werden wohl in Fort Worth produziert

Die Vorbereitungen für die Produktion der F-35A Lightning II für die Luftwaffe laufen. 2026 soll das erste Exemplar an die Luftwaffe übergeben werden. Die Flugzeuge werden nach heutiger Planung in den USA gebaut.

22.05.2024

Deutschland hat am 14. Dezember 2022 offiziell die Lockheed Martin F-35A Lightning II in Auftrag gegeben. © Lockheed Martin

Die Luftwaffe wird ab 2026 insgesamt 35 Stealth Fighter des Typs Lockheed Martin F-35A Lightning II übernehmen. Die ersten acht Exemplare werden zunächst aber nicht in Deutschland stationiert, sondern auf der Ebbing Air Force Base in Fort Smith im US-Bundesstaat Arkansas, wo die Ausbildung der Piloten und der Techniker der Luftwaffe stattfinden wird.

Lockheed Martin betreibt in Fort Worth im US-Bundesstaat Texas die Haupt-Endmontagelinie für alle drei Versionen der F-35. Die dortige Fertigungslinie ist rund 1,6 Kilometer lang. In Zusammenarbeit mit Leonardo Aircraft erfolgt die Endmontage der F-35 auch in Cameri in Italien. Eine dritte FACO (Final Assembly and Check Out) befindet sich in Nagoya in Japan und wird von Lockheed Martin und MHI (Mitsubishi Heavy Industries) betrieben.

Der Kunde bestimmt, wo die F-35 gebaut werden

Es wäre eigentlich naheliegend, dass die für europäische Kunden bestimmten F-35 auch auf der FACO in Cameri endmontiert werden. Dies ist aber nicht automatisch der Fall. Die Entscheidung, wo die Kundenflugzeuge gebaut werden, liegt nach Angaben des Herstellers ausschließlich beim Kunden. Lockheed Martin teilte auf Anfrage von Aerobuzz mit: „Derzeit ist geplant, dass die Endmontage und der Check-out der deutschen F-35 in der Anlage in Fort Worth unter Verwendung von Hauptkomponenten aus ganz Europa, einschließlich Deutschland, Großbritannien und Italien, erfolgt.“

In die Entscheidung, wo die Produktion der Fighter erfolgt, fließen die verfügbare Produktionskapazität an den Standorten sowie die damit verbundene Zeitplanung mit ein. Damit besteht immer noch die Möglichkeit, dass ein Teil der F-35A für die Luftwaffe doch noch in Italien gebaut wird.

Volker K. Thomalla

 

Folgen Sie uns auf X
Liken Sie uns auf Facebook

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Die erste F-35A Lightning II für Belgien ist geflogen

Die erste F-35A für Polen steht erstmalig auf eigenen Beinen

Lockheed Martin hat 2023 weniger F-35 ausgeliefert als geplant

Über Volker K. Thomalla

zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.