Heute verabschiedet sich die Luftwaffe mit einem Formationsflug von einem Airbus A310 MRTT und zwei Panavia Tornado-Mehrzweck-Kampfflugzeugen über dem Flughafen Köln/Bonn von dem Airbus-Widebody-Muster in der Rolle als Tankflugzeug. Die Luftwaffe hatte vier A310 von der Lufthansa übernommen und sie zwischen 1998 und 2001 bei den EADS Elbe Flugzeugwerken in Dresden und der Lufthansa Technik in Hamburg zu Multi-Role Tanker Transport (MRTT) umbauen lassen.
Als erstes Flugzeug wurde die A310 mit dem Kennzeichen 10+24 und dem Taufnamen „Otto Lilienthal“ seinerzeit an die Luftwaffe geliefert. Die Kennzeichen und Taufnamen der weiteren Flugzeuge lauten: 10+23 „Kurt Schumacher“, 10+25 „Hermann Köhl“, 10+26 „Hans Grade“ und 10+27 „August Euler“, wobei die 10+23 „Kurt Schumacher“ als reines Passagierflugzeug ausgelegt ist, das nicht zu einem Tanker modifiziert werden kann.
Hohe Einsatzflexibilität
Durch die Umbauten zur Version MRTT erhielten die Flugzeuge eine große Einsatzflexibilität. Sie können innerhalb von wenigen Tagen von einem Tankflugzeug zu einem reinen Transportflugzeug, zu einem Medevac-Flugzeug oder zu einem Passagierflugzeug umgebaut werden. Als Tanker verfügen die A310 MRTT allerdings nicht über einen Ausleger im Heck zur Betankung anderer Flugzeuge, sondern ausschließlich über zwei Schlauch- und Fangkorb-Systeme unter den Tragflächen.
Seit 2003 standen die A310 MRTT der Luftwaffe in der Rolle als Tankflugzeug zur Verfügung. Sie waren international im Einsatz. Allein im Rahmen der Mission Counter Daesh über Syrien und dem Irak haben sie weit über 1.000 Einsatzflüge absolviert.
Nach Indienststellung der Airbus A330 MRTT bei der multinationalen Einheit MMU in Eindhoven, an der auch Deutschland beteiligt ist, werden die A310 der Luftwaffe in der Rolle der Tankflugzeug nun nicht mehr benötigt. Heute wird deshalb eines der vier Flugzeuge zusammen mit zwei Tornado-Kampfflugzeugen mit einem Formationsüberflug über den Flughafen Köln/Bonn, der Heimatbasis der A310 MRTT, den offiziellen letzten Flug des Musters in der Rolle als Tanker absolvieren. Der Überflug ist für 15.30 Uhr Ortszeit vorgesehen.
Die Tage der A310 bei der Luftwaffe sind auch gezählt. Derzeit ist geplant, das Muster ab 2022 außer Dienst zu stellen.
Volker K. Thomalla
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?