Wisk Aero ist ein Joint-Venture zwischen dem Start-up Kitty Hawk – finanziert durch den Google-Gründer Larry Page – und Boeing, das die Entwicklung und den Bau eines autonom fliegenden, elektrisch angetriebenen eVTOL-Flugtaxis vorantreibt. Das Unternehmen hat gestern zusammen mit dem neuseeländischen Verkehrsministerium angekündigt, dass es erste Flugversuche mit Passagieren durchführen werde. Einen Zeitplan für den Beginn der Erprobung nannten die Beteiligten allerdings nicht.
Wisk Aero arbeitet bereits seit 2017 in der Region Canterbury auf der Südinsel Neuseelands und hat dort verschiedene Modelle seines Flugtaxis Cora getestet. Bislang hat das Unternehmen nach eigenen Angaben über 1.000 Flüge mit verschiedenen Cora-Testträgern absolviert. Cora soll zwar autonom fliegen, wird aber während des Fluges von einem Piloten in einer Zentrale aus überwacht. Bevor die Flugerprobung mit Passagieren an Bord beginnen kann, muss Cora von der neuseeländischen Zivilluftfahrtbehörde zugelassen werden.
Neuseeland als Innovationstreiber
Gary Gysin, der Hauptgeschäftsführer (CEO) von Wisk Aero, sagte: „Wir freuen uns, dass wir nun ein Abkommen mit der neuseeländischen Regierung unterzeichnet haben, das Coras Eintritt in den Lufttaxi-Markt vorantreiben wird. Wir sehen diese Vereinbarung als ein Zeichen des Vertrauens in unser Produkt und unsere Fähigkeiten, einen sicheren und zuverlässigen Lufttaxi-Service zu entwickeln und anzubieten, der in Neuseeland beginnt.“
Die Ministerin für Forschung, Wissenschaft und Innovation, Dr. Megan Woods, sagte: „Dieser Versuch ist der erste seiner Art, und die innovative Technologie und das Engagement von Wisk für Neuseeland machen das Unternehmen zu einem idealen Partner, um die Zukunft des Reisens in Neuseeland und in der Welt voranzubringen.“
Volker K. Thomalla
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?
Toyota investiert 394 Mio. US-Dollar in Air Taxi von Joby Aviation