Homepage » Helikopter » Airbus Helicopters hat die 1.500. H135 ausgeliefert

Die ADAC Luftrettung hat in Donauwörth im Rahmen einer kleinen Zeremonie das 1.500. Exemplar des leichten zweimotorigen Hubschraubers H135 in Empfang genommen. Die Luftrettungsorganisation und den Hersteller verbindet eine über 50-jährige Partnerschaft.

31.08.2023

Stefan Thomé (re.), CEO von Airbus Helicopters Deutschland, überreichte Frédéric Buder, dem CEO der ADAC Luftrettung, auch ein Modell der Jubiläums-H135. © V. K. Thomalla

Die Bilder gleichen sich, auch wenn sie zwölf Jahre auseinander liegen: 2011 hatte die ADAC Luftrettung bei Airbus Helicopters in Donauwörth das 1.000. Exemplar des leichten zweimotorigen Hubschraubers H135 (damals noch: EC 135) übernommen. Am 30. August hat Frédéric Buder, der CEO und Accountable Manager der ADAC Luftrettung, im Rahmen einer Übergabezeremonie nun das 1.500. Exemplar des Hubschraubermusters in Empfang genommen. Damit verfügt die Luftrettungsorganisation nun über 39 H135.

Airbus Helicopters H135

Die H135 flog erstmalig im Februar 1994 und das erste Exemplar wurde nach der Zulassung im Juli 1996 an einen Kunden übergeben. Sie hat sich als Mehrzweckhubschrauber in vielen Rollen weltweit bewährt: Von der Luftrettung über Polizeidienste und Lotsenversatzdienste bis zum Corporate-Hubschrauber für den Transport von hochgestellten Persönlichkeiten. Auch bei der Ausbildung von Nachwuchspiloten kommt das Muster zum Einsatz. Rund 700 H135 sind weltweit als Rettungshubschrauber im Einsatz, deshalb war auch die Wahrscheinlichkeit hoch, dass eine Luftrettungsorganisation den Jubiläums-Hubschrauber in Empfang nehmen würde.

Frédéric Buder sagte in Donauwörth: „Mit der Investition in die neueste Version der H135 erhöhen wir ein weiteres Mal die Versorgungsqualität und Flugsicherheit und sind dabei mit innovativen Nachrüstungen auch Vorreiter in Deutschland. Denn Bestehendes weiterzuentwickeln und Herausforderungen im Rettungsdienst proaktiv zu lösen, sind Kern unseres Auftrags.“

Gleich zwei neue H135 für die Gelben Engel

Neben der 1.500. H135 hat die ADAC Luftrettung auch das 1.499. Exemplar des Hubschraubermusters übernommen. Sie sind die ersten Hubschrauber in der Flotte der „Gelben Engel“, die mit der neuen Innenraumverkleidung „Kokon“ der HeliAir aus Österreich ausgerüstet werden. Die neue Kabinenausstattung ermöglicht nach Angaben der ADAC Luftrettung die flexible Befestigung der medizinischen Ausrüstung an den Wänden und an der Kabinendecke des Hubschraubers. „Beatmungsgerät, Defibrillator, Patientenmonitor und Sauerstoffflaschen können so exakt positioniert werden, wo es etwa der effizientesten Behandlungen von Patientin oder oder des Patienten nützt. Gegenüber anderen Befestigungssystemen sorgt ‚Kokon‘ für eine signifikante Gewichtsersparnis, wodurch mehr Rettungsmaterialien, Medizingeräte oder Treibstoff zugeladen werden kann“, beschreibt die ADAC Luftrettung die Vorteile des neuen Systems.

Zwei neue, einklappbare und vom Cockpit aus steuerbare LS-400-LED-Scheinwerfer von Luminator Aerospace aus Texas, gehören ebenfalls zur Zusatzausrüstung der neuen H135. Damit das medizinische Personal im Notfall schon im Flug per Telefon mit dem Krankenhaus kommunizieren oder Daten drahtlos verschicken kann, verfügen die neuen H135 über einen WLAN-Router von Flightcell, der auf mehrere Mobilfunkprovider gleichzeitig zugreifen kann und so die Datenübertragung in 4G/LTE-Geschwindigkeit ermöglicht.

Die beiden neuen H135 in der ADAC-Luftrettungsflotte sind mit Reflektoren foliert, die in der Dämmerung oder bei Dunkelheit hell leuchten, wenn sie angestrahlt werden. Dadurch sind die Hubschrauber deutlich besser sichtbar, was die Sicherheit aller Beteiligten erhöht.

Innovative Ausrüstung in der Kabine

Die beiden neuen Helikopter werden nun bei der HeliAir in Österreich mit dem „Kokon-Befestigungssystem“ ausgerüstet und danach vom ADAC selbst noch mit den fehlenden Ausrüstungsgegenständen ausgestattet. Sie werden Ende 2023, Anfang 2024 ihren Dienst an den Stationen in Siegerland und in Straubing aufnehmen.

Stefan Thomé, der Geschäftsführer von Airbus Helicopters Deutschland, hob bei der Übergabe die außergewöhnlich, langanhaltende und vertrauensvolle Partnerschaft zwischen der ADAC Luftrettung und dem Hersteller hervor. Es seien Innovation und Pioniergeist, die diese Partnerschaft trügen. Er sagte: „Auf diese Zusammenarbeit sind wir besonders stolz.“

Die bislang ausgelieferten H135 stehen bei 318 Betreibern in 65 Ländern im Einsatz und haben bislang 6,7 Millionen Flugstunden gesammelt. Jährlich kommen nach Angaben von Airbus Helicopters derzeit 454.900 Flugstunden hinzu.

Die überwiegende Mehrzahl der H135 wurde bei Airbus Helicopters in Donauwörth gebaut. Eine 2019 in Qingdao in China etablierte, zweite Endmontagelinie für das Muster ist zwar aktiv, produziert aber nur in sehr geringem Umfang Hubschrauber. In Donauwörth sind drei gemeinsame Produktionslinien für H135/H145 in Betrieb, die eine Kapazität von bis zu 150 Hubschraubern pro Jahr haben. Wenn die derzeitige Nachfrage nach dem Muster anhält, dürfte es nicht erneut zwölf Jahre dauern, bevor der nächste Jubiläumshubschrauber vom Typ H135 an einen Kunden übergeben wird.

Volker K. Thomalla

 

Folgen Sie uns auf X
Liken Sie uns auf Facebook

 

Schon gelesen?

Le Havre-Fécamp kauft H135 für den Lotsenversatzdienst

Airbus übergibt zwei H135 an das spanische Innenministerium

Airbus Helicopters hat die 100. H135 nach Japan geliefert

Über Volker K. Thomalla

zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.