Bereits am 14. Dezember ist die erste H160 der Serie im südfranzösischen Marignane zu ihrem Erstflug gestartet, wurde heute bekannt. Der von zwei Arrano-Triebwerken von Safran Helicopter Engines angetriebene Hubschrauber ist in dem nagelneuen Airbus-Werk dort entstanden. Mit dem neuen Muster führt der Hersteller eine neue Fertigungsphilosophie ein, die durch eine größere Automatisierung der Abläufe die Durchlaufzeiten deutlich reduziert.
Die erste Serien-H160 stößt nun zur Testflotte, in der bislang drei H160-Prototypen über 1.000 Flugstunden absolviert haben. Mit dem ersten Serienhubschrauber will Airbus Helicopters nachweisen, dass die bei der Erprobung der Prototypen festgestellten Änderungen keinen negativen Einfluss auf das Flugverhalten der Serienmaschinen haben.
Die Mitarbeiter haben die H160 signiert
Die neueste H160 trägt eine besondere Übergangslackierung. Auf dem weißen Untergrund des Rumpfes sowie auf Leitwerk oberhalb des Heckrotors haben alle am Programm beteiligten Mitarbeiter mit schwarzem Stift unterschrieben.
Am 17. Dezember hat Airbus die H160 vor dem versammelten Team in Marignane im Flug vorgeführt. Bei dieser Gelegenheit entstand auch das Foto. Nach Abschluss der Flugerprobung und erteilter Verkehrszulassung, die Airbus Helicopters für Ende 2019 anstrebt, übernimmt Babcock im Laufe des Jahres 2020 den Hubschrauber. Das Unternehmen will seine H160 zunächst für HEMS-Missionen (Helicopter Emergency Medical Services) in Europa einsetzen.
Airbus Helicopters H160:
Antrieb | |
Muster | Arrano |
Hersteller | Safran Helicopter Engines |
Anzahl | 2 |
Abmessungen | |
Länge | 14,00 m |
Breite (mit Rotor) | 12,00 m |
Höhe | 4,00 m |
Rotordurchmesser | 12,00 m |
Massen und Mengen | |
Leermasse | 4.240 kg |
Maximale Abflugmasse | ca. 6.000 kg |
Tankinhalt | 94 l |
Insassen | 2+12 |
Leistungen | |
Steigrate | 1.750 ft/min |
Reisegeschwindigkeit | 155 kts (287 km/h) |
Max. Geschwindigkeit | 175 kts (325 km/h) |
Maximale Reichweite | 460 nm (852 km) |
Volker K. Thomalla
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Weitere lesenswerte Beiträge zur H160: