Homepage » Helikopter » Die Bayerische Polizei erhält H145 mit Rotorspitzen-Beleuchtung

Die Bayerische Polizei erhält H145 mit Rotorspitzen-Beleuchtung

Die Polizeihubschrauberstaffel Bayern wird der erste Betreiber der H145 in einer neuen Polizeihubschrauber-Konfiguration. Zur Sonderausstattung gehört neben einem neuen Missionssystem auch die Beleuchtung der Rotorspitzen.

18.02.2023

Die Rotorblattspitzen-Beleuchtung für die H145 ist kompatibel mit Nachtsichtbrillen. © Airbus Helicopters

Das Bayerische Innenministerium hat im Dezember 2021 acht H145-D3 für die Polizeihubschrauberstaffel Bayern bei Airbus Helicopters in Auftrag gegeben. Der Hersteller entwickelt gerade eine neue Konfiguration für Polizeihubschrauber, und die Bayerische Polizei wird der erste Betreiber dieser neuen Konfiguration.

Zur Ausstattung gehört auch eine Beleuchtung der Rotorblattspitzen, die bislang nur bei militärischen Drehflüglern zu finden ist. Dies erhöht einerseits die Sicherheit am Boden, da der Rotorkreis bei einer Nachtlandung oder einem Nachstart für alle Umstehenden deutlich sichtbar ist und ist andererseits auch für die Crews ein Sicherheitsgewinn, beispielsweise bei Rettungen von Vermissten oder Verletzten bei Nacht in den Bergen. Die Beleuchtung ist mit den üblichen Nachtsichtgeräten kompatibel, sagte Axel Humpert, Senior Vice President und Leiter des H145-Programms bei Airbus Helicopters, bei einer Präsentation beim Hersteller in Marignane im Vorfeld der Heli-Expo (6. – 9. März 2023).

Zur weiteren Ausstattung der H145 für die Bayerische Polizei gehört ein neues Missionssystem, in dem alle Informationen der Sensoren an Bord zusammenlaufen. Zum neuen Missionssystem gehört eine wegklappbare Bedienerkonsole mit einer Bildschirmdiagonalen von 17 inches (43,2 Zentimeter) am Instrumentenbrett auf der Seite des Copiloten.

Neue Rettungswinde mit längerer TBO

Ein neuer, leistungsstarker Suchscheinwerfer sowie eine Rettungswinde der neuesten Generation runden die Ausrüstung ab. Die Winde ist schneller und kann eine höhere Last aufnehmen. Sie entspricht der neuesten Vorschriftenlage. So ist beispielsweise eine doppelte Kupplung integriert, die verhindert, dass bei einem Seilriss das Windenseil nach oben schnellt und in den Hauptrotor gerät. Außerdem sind die Wartungsintervalle (TBO) der Winde vergrößert, so dass sie auch mit niedrigeren Betriebskosten punkten kann. Airbus Helicopters hat die Winde in Zusammenarbeit mit der der Firma Vincorion aus Wedel entwickelt, die sie auch produziert.

Die erste H145 für die Polizeihubschrauberstaffel Bayern soll nach heutiger Planung im nächsten Jahr übergeben werden. Zu diesem Zeitpunkt dürfte die H145 mit der neuen Konfiguration der dann modernste Polizeihubschrauber der Welt sein.

Volker K. Thomalla

 

Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook

 

Schon gelesen?

Universal Avionics liefert das EVS-4000 für die H145 der bayerischen Polizei

Rheinland-Pfalz bestellt zwei H145 D3 als Polizeihubschrauber

Bayern modernisiert seine Polizeihubschrauber-Flotte

Über Volker K. Thomalla

zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.