Homepage » Helikopter » Impressionen vom ersten Tag der Heli-Expo

Die Heli-Expo 2023 in Atlanta ist gestartet. Die Kennziffern der Branche für das vergangene Jahr sind positiv, aber die Stimmung in der Branche ist nicht ungetrübt optimistisch. Man weiß um die Herausforderungen, die durch die Probleme mit den Lieferketten und dem drohenden Fachkräftemangel auf die Branche zukommen.

8.03.2023

Die H160 war der Star auf dem Stand von Airbus Helicopters. Der Hersteller arbeitet mit Hochdruck an der FAA-Zulassung seines neuesten Musters. © V. K. Thomalla

Die Heli-Expo ist die globale Leitmesse der Hubschrauber-Branche. In diesem Jahr findet sie im Georgia World Congress Center in Atlanta im US-Bundesstaat Georgia statt. Die Helicopter Association International (HAI) kann als Veranstalter mit der Messe zufrieden sein, denn die Menschen sind froh, sich nach dem Abflauen der COVID-19-Pandemie wieder sehen zu können. Zwar hatte die Messe auch im vergangenen Jahr stattgefunden, aber vor allem internationale Besucher waren bei der Ausgabe der Heli-Expo 2022 rar gesät.

Heli-Expo 2023

Kurt Robinson, der Hauptgeschäftsführer (CEO) und Präsident der Robinson Helicopter Company, sagte in Atlanta: „Wir freuen uns, in diesem Jahr besonders viele internationale Besucher hier wieder zu sehen.“

Die Messe spiegelt die Stimmung in der gesamten Helikopter-Branche wider: Man freut sich über das vergangene Jahr, in dem es auf breiter Front wieder aufwärts ging – die meisten Betreiber loggten 2022 mehr Flugstunden als noch 2021 und erreichten das Flugstunden-Niveau von 2019 –, aber man weiß, dass man als Branche vor einigen Herausforderungen steht, die nicht leicht zu bewältigen sind.

Kurzfristig sind es vor allem die Herausforderungen mit den Lieferketten, die bei den Verantwortlichen der Hersteller und Zulieferer für Sorgenfalten auf der Stirn sorgen, mittelfristig ist es aber vor allem die Attraktivität der Branche für Arbeitskräfte. Die Branche leidet schon jetzt mehr oder weniger ausgeprägt an einem Mangel an Fachkräften. Wenn sich dieser verschärfen sollte – davon ist angesichts der demographischen Entwicklung in den USA und in Europa auszugehen, dann ist nicht nur ein potenzielles Wachstum bedroht, sondern sogar der Bestand der heutigen Geschäftstätigkeiten. Ohne Techniker, ohne Piloten, ohne Dispatcher und andere fliegt eben kein Hubschrauber.

Auf der Heli-Expo 2023 gibt es aber auch Grund zu feiern: Die Lockheed Martin-Tochter Sikorsky Aircraft wurde am 5. März 1923 gegründet, ist also 100 Jahre alt. Die Robinson Helicopter Company kommt auf 50 Jahre, hat aber in dieser Zeit über 13.500 Hubschrauber gebaut und ausgeliefert, darunter 1.200 leichte Turbinenhubschrauber R66.

Volker K. Thomalla

 

Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook

 

Schon gelesen? Weitere News von der Helikopter-Expo 2023:

Enstrom rüstet seine Hubschrauber mit Glascockpit aus

DRF Luftrettung und United Rotorcraft kooperieren bei HEMS-Ausrüstung

MD Helicopters erfindet sich neu

Airbus Helicopters hat zwei ACH160 nach Indien verkauft

Entrol zeigt einen Bell 505-Simulator auf der Heli-Expo

Über Volker K. Thomalla

zum Aerobuzz.de
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er wurde 2021 mit dem Aerospace Media Award (Kategorie Business Aviation) ausgezeichnet. Er berichtet seit 40 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Thomalla war zwischen 2016 und 2020 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. Er hat mehrere Bücher über die Luftfahrt geschrieben und als Privatpilot auch praktische Flugerfahrung gesammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.