Um 13.35 Uhr Ortszeit ist heute die Dornier 228 des Antriebsherstellers ZeroAvia vom Cotswold Airport in Großbritannien nach ihrem Umbau zum Erstflug gestartet. Der Flug dauerte zwar nur zehn Minuten, aber er hat ein neues Kapitel der Luftfahrt aufgeschlagen. Die Dornier 228 ist auf der linken Seite mit dem von ZeroAvia entwickelten, ZA600 genannten Wasserstoff-elektrischen Antrieb ausgerüstet, während auf der rechten Seite der ursprüngliche Honeywell TPE-331-Turboprop seinen Dienst verrichtet. Dank des heutigen Erstflugs ist die Dornier 228 das bisher größte Flugzeug, das jemals mit einem Wasserstoff-elektrischen Antrieb geflogen ist. Der ZA600-Antriebsstrang weist eine Leistung von 600 kW auf.
In der Dornier 228 besteht der wasserstoffelektrische Antriebsstrang aus zwei Brennstoffzellenstapeln, wobei Lithium-Ionen-Batterien die Spitzenleistung während des Starts unterstützen und zusätzliche Redundanz für die sichere Durchführung der Tests bieten. In dieser Konfiguration sind die Wasserstofftanks und die Brennstoffzellen in der Kabine untergebracht. In einer zugelassenen Konfiguration für den gewerblichen Flugbetrieb werden die Energiespeicher an anderer Stelle installiert, und die Sitze für die Passagiere wieder in die Kabine eingebaut.
Gewerbliche Flüge ab 2025 geplant
Der Erstflug markiert den Beginn der Flugerprobung. Die dabei gewonnenen Daten sollen nicht nur für die Zulassung des skalierbaren Antriebsstrangs herangezogen werden, sondern auch in die Entwicklung einer zulassbaren Serienkonfiguration des neuen Antriebstyps. Die nächsten Flüge sollen wieder vom Flughafen Cotswold aus erfolgen, bevor sich dann Demoflüge zu anderen Flugplätzen anschließen. ZeroAvia will den Antrieb bis 2025 zugelassen haben.
Val Miftakhov, der Gründer und CEO (Hauptgeschäftsführer) von ZeroAvia, sagte mit einem gewissen Pathos: „Dies ist ein bedeutender Moment, nicht nur für ZeroAvia, sondern für die gesamte Luftfahrtindustrie, denn er zeigt, dass der echte emissionsfreie kommerzielle Flug nur noch wenige Jahre entfernt ist. Der Erstflug unseres 19-sitzigen Flugzeugs zeigt, wie skalierbar unsere Technologie ist und unterstreicht den raschen Fortschritt des emissionsfreien Antriebs. Dies ist erst der Anfang – wir bauen die Zukunft der nachhaltigen, klimaneutralen Luftfahrt auf. Unser Ansatz ist die beste Lösung, um die saubere Luftfahrt in großem Maßstab zu beschleunigen. Ich gratuliere allen Mitgliedern unseres Teams und all unseren Partnern und Stakeholdern für die gemeinsamen Anstrengungen, die uns zu diesem monumentalen Tag in der Geschichte geführt haben.“
Volker K. Thomalla
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?
ZeroAvia und Textron kooperieren bei Brennstoffzelle für die Grand Caravan
ZeroAvia nutzt zwei Dornier 228 für die Tests seines Wasserstoff-Antriebs