Stratolaunch, das größte Flugzeug der Welt, ist in der vergangenen Woche seinem Erstflug ein Stück näher gekommen. Der aus zwei Boeing 747-Rümpfen zusammengesetzte Gigant hat am 9. Januar auf dem Wüstenflugplatz Mojave ins US-Bundesstaat Kalifornien bei den High Speed Taxi Tests, also den Rolltests bei hoher Geschwindigkeit, 118 Knoten (219 km/h) erreicht und sich der Abhebegeschwindigkeit genähert. Dabei hob sich das Doppelrad-Bugfahrwerk des Stratolaunch an. Bei diesen Tests können die Testpiloten einerseits die Wirksamkeit der angeströmten Ruder testen und andererseits die Wirkung der Bremsen, denn am Ende des Tests muss die Crew stark bremsen, um nicht über das Ende der Piste hinauszuschießen.
Stratolaunch
Das Projekt Stratolaunch hatte der verstorbene Mircosoft-Mitbegründer Paul Allen initiiert. © Stratolaunch
Bei diesem Test wurde der sechsstrahlige Riese von einem Business Jet vom Typ Cessna Citation heraus beobachtet, der – sollte es zu einem unbeabsichtigten Erstflug kommen – dann als Chase Plane gedient hätte.
Mit den Rolltests hatte das Unternehmen bereits im Dezember 2017 begonnen. Im Februar 2018 erreichte der Gigant eine Geschwindigkeit von 40 Knoten (74 km/h). Danach wurde es allerdings ruhig
Stratolaunch ist ein Paul Allen-Projekt
Der im Oktober 2018 verstorbene Microsoft-Mitbegründer und Luftfahrt-Enthusiast Paul G. Allen hat das Projekt initiiert und zu großen Teilen auch finanziert, das in Zukunft die Kosten für den Raumtransport deutlich senken soll. Stratolaunch ist eine fliegende Startrampe für Raketen. Die Abkehr von bodengebundenen Startrampen ermöglicht Starts von einer optimalen Position in Äquatornähe. Dadurch erhöht sich die Nutzlastkapazität existierender Raketenmuster beziehungsweise können zum Erreichen eines bestimmten Orbits kleinere Raketen verwendet werden.
Am 31. Mai 2017 feierte die Stratolaunch Systems Corporation das Roll-out des mit einer Spannweite von 117 Metern gigantischen, sechsstrahligen Flugzeugs. Es wird von sechs PW4056-Turbofans von Pratt & Whitney angetrieben und hat das Kennzeichen N351SL. In Bezug auf die Leermasse schlägt die Stratolaunch sogar das bisher schwerste Flugzeug der Welt, die Antonow An-225, um glatte 51 Tonnen. Die Leermasse der Stratolaunch beträgt gewaltige 226 Tonnen. Nur bei der maximalen Startmasse muss sich die Stratolaunch der An-225 geschlagen geben: Sie kommt auf ein MTOW von 600 Tonnen, die Stratolaunch auf 590. Stratolaunch ist nach den Berechnungen der Konstrukteure in der Lage, Lasten bis zu 249 Tonnen zu transportieren.
Volker K. Thomalla
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Weitere interessante Beiträge zu diesem Thema:
Italien erwägt Eurofighter als Startplattform für Nano-Satelliten