Norwegian hat am 20. Februar 2018 die Zahl ihrer Boeing 737-800 auf 118 erhöht. An diesem Tag holte eine Crew der norwegischen Billigfluggesellschaft das 100. Exemplar, welches Norwegian direkt bei Boeing gekauft hat, in Seattle ab und überführte es mit einem 9:09 Stunden dauernden Flug nach Oslo.
Das von zwei CFM56 von CFM International angetriebene Flugzeug hat die Boeing-Werknummer MSN42094 sowie die Boeing Line Number 6811. Am 23. Februar ging das Flugzeug mit dem Kennzeichen LN-NIJ direkt in den Liniendienst, und zwar auf der Strecke von Oslo nach Krakau.
Norwegian hat ihr Streckennetz über ganz Europa ausgedehnt. Hier rollt eine Boeing 737-800 der Airline in Nizza an den Start. © Volker K. Thomalla
Norwegian hatte 2007 einen ersten Auftrag für die Boeing 737-800 bei Boeing unterschrieben. Damals hatte die Airline 42 Exemplare geordert und parallel dazu 26 Exemplare bei Leasinggesellschaften in Auftrag gegeben. Seitdem ist die Zahl der geleasten Boeing 737-800 in der Norwegian-Flotte gesunken, und die Zahl der bei Boeing direkt georderten Flugzeuge dieses Musters auf 100 gestiegen.
Ab nun erhält Norwegian nur noch 737 MAX
Bjørn Kjos, der Hauptgeschäftsführer (CEO) von Norwegian, sagte bei der Übergabe in Seattle: „Die heutige Übergabe markiert das Ende einer Ära für Norwegian. Als wir vor zehn Jahren die erste Boeing 737-800 in unsere Flotte einführten, taten wir es, weil es ein modernes Flugzeug war, das zuverlässig war, eine hohe Treibstoffeffizienz und niedrige Betriebskosten aufwies. Nun zieht die Dämmerung einer neuen Ära herauf. Unsere weitere Flottenexpansion werden wir mit umweltfreundlicheren Flugzeugen gestalten und bereiten uns darauf vor, mehr als 100 Boeing 737 MAX in den kommenden Jahren zu übernehmen.“
Norwegian hat ihre ersten sechs Boeing 737 MAX 9 bereits im letzten Jahr übernommen und betreibt sie auf Transatlantikstrecken zwischen Europa und der US-Ostküste. Die Erfahrung der Airline zeigen, dass der Treibstoffverbrauch der 737 MAX 9 rund 18 Prozent unter dem Verbrauch der 737-800 liegt.
In diesem Jahr erhält die Discountairline insgesamt zwölf Boeing 737 MAX 9, mit denen Norwegian ihr globales Streckennetz erweitern will. Norwegian besteht aus einer ganzen Airline-Gruppe, die alle unter dem Markennamen Norwegian vermarktet werden. Dazu gehören Norwegian Air Shuttle und Norwegian Long Haul in Norwegen, Norwegian Air UK in Großbritannien, Norwegian Air International in Irland sowie Norwegian Air Argentina in Südamerika.
Volker K. Thomalla
Weitere Beiträge zu diesem Thema: