Der tschechische Low Cost Carrier Smartwings wird als erste Fluggesellschaft in Europa die Boeing 737 MAX wieder in den aktiven Flugbetrieb aufnehmen. Die Agentur für Flugsicherheit der Europäischen Union (EASA) hatte den Single Aisle Jet nach fast zwei Jahren Flugverbot Ende Januar 2021 wieder für den Luftverkehr zugelassen.
Modifikationen werden umgesetzt
Smartwings modifiziert derzeit in der Werft in Prag die Flugzeuge entsprechend der Vorgaben der EASA. Auch trainieren die Piloten des Carriers, um den geplanten ersten Flug am 25. Februar von Prag nach Palma de Mallorca durchzuführen. Zu den von der EASA vorgeschriebenen Änderungen am Flugzeug gehören Software-Aktualisierungen des Flight Control Computers und des MCAS (Maneuvering Characteristics Augmentation System), ein Software-Update, das einen Alarm anzeigt, wenn die beiden Anstellwinkel-Sensoren (AoA-Sensoren) unterschiedliche Werte erzeugen, sowie eine physische Trennung der Kabel zwischen dem Cockpit und dem Trimmantrieb des Höhenleitwerks.
Die erste Boeing 737 MAX 8 (links) der tschechischen Smartwings wird im Hangar in Prag auf ihren ersten Flug nach der Zwangspause vorbereitet. © Smartwings
Zur Smartwings-Flotte gehören derzeit sieben Boeing 737 MAX 8 sowie 27 weitere Narrowbodies der Boeing 737NG-Familie. Die Airlines der Smartwings Group – zu der auch die CSA gehört – wurden im vergangenen Jahr hart von dem Einbruch der Passagiernachfrage durch die Covid-19-Pandemie getroffen. Sie beförderten gerade einmal 1,3 Millionen Passagiere, das waren 83,7 Prozent weniger als im Jahr 2019.
Weitere europäische Fluggesellschaften, die die Boeing 737 MAX besitzen und in Kürze wieder in den Flugbetrieb aufnehmen werden, sind die Enter Air und die LOT aus Polen, die Icelandair sowie die belgische TUI fly, die angekündigt hat, wahrscheinlich ebenfalls noch im Februar wieder den ersten 737 MAX-Flug durchzuführen.
Volker K. Thomalla
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?