Moderne Avionik für die Navigation und die Flugführung ist bei Rettungshubschraubern eine unabdingbare Voraussetzung für einen 24-Stunden-Betrieb. Ein moderner Vierachsen-Autopilot wie er beispielsweise in der Helionix-Avionik von Airbus Helicopters in den Mustern H135, H145, H160 und H175 integriert ist, unterstützt die Piloten bei komplexen Missionen. Er entlastet die Piloten bei flugrelevanten Aufgaben bis hin zum Schwebeflug. „Mittlerweile verfügen sechs Helikopter der Christophorus-Flotte über einen Autopiloten“, verrät Marco Trefanitz, Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung. Da diese Errungenschaft vor allem beim 24-Stunden-Betrieb sowie bei schwierigen Bergungen im alpinen Gelände die Arbeit der Piloten erleichtert, sollen weitere Hubschrauber der Rettungsorganisation damit nachgerüstet werden.
Im April 2018 übernahm der ÖAMTC von Airbus Helicopters die erste H135 mit Helionix-Avionik. © ÖAMTC
Nach erfolgreichen Verhandlungen ist nun die HeliAir, der Technik-Bereich der ÖAMTC-Flugrettung eine strategische Partnerschaft mit dem französischen Elektronikkonzern Thales eingegangen. „Unser Ziel ist es, gemeinsam den AFCS Autopilot von Thales weiter zu entwickeln, auf dem EC135-Helikopter zu integrieren und auch im Realbetrieb zu testen“, erläutert Trefanitz. „Unsere langjährige Erfahrung sowie unser Know-how und unsere Expertise sind dafür wesentliche Bausteine.“
Weitere Innovationen im Blick
Gemeinsam wollen die ÖAMTC-Flugrettung und Thales an Lösungen arbeiten, die Piloten in entscheidenden Momenten unterstützen. „Wir wissen, dass die ÖAMTC-Flugrettung auf modernste Technologie-Lösungen setzt und daran arbeitet, das System Flugrettung weiter zu entwickeln“, sagt Hannes Boyer, der Geschäftsführer von Thales in Österreich.
Die Partner sehen in der Zusammenarbeit Potenzial für weitere Innovationen. Genannt werden zum Beispiel ein voll digitales Helikopter-Cockpit für die flexible und situative Darstellung von Informationen, ein am Helm montiertes Display für ein erweitertes Sichtfeld oder eine speziell für Helikopter zugelassene Tablet-Halterung.
Mit der Firma Helikopter Air Transport (HeliAir) verfügt die ÖAMTC-Flugrettung an den Standorten Innsbruck und Wiener Neustadt über einen eigenen, EASA-zugelassenen Wartungsbetrieb. HeliAir wartet in Innsbruck und Wiener Neustadt Hubschrauber und Triebwerke aus ganz Europa. Zudem verfügt die HeliAir über einen Entwicklungs- und Produktionsbetrieb, der Mission-Equipment für Hubschrauber entwickelt.
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Weitere lesenswerte Beiträge zu Rettungshubschraubern: