Die Força Aerea Portuguesa (FAP) haben am 18. Februar im Rahmen einer Zeremonie die ersten beiden von fünf bestellten Helikoptern des Typs AW119Kx vom italienischen Hersteller Leonardo Helicopters offiziell übernommen. Zu der Übergabe auf dem Stützpunkt Beja im Norden Portugals war auch der portugiesische Verteidigungsminister João Gomes Cravinho angereist. Die neuen Helikopter sollen die in die Jahre gekommenen SA.316 Alouette III der FAP ablösen.
Die AW119 von Leonardo Helicopters lösen bei den portugiesischen Luftstreitkräften die SA.316B Alouette III ab. © Força Aerea Portuguesa
Das Verteidigungsministerium hatte die Helikopter erst im Oktober des vergangenen Jahres bei Leonardo in Auftrag gegeben. Der Gesamtwert der Bestellungen liegt bei über 20 Millionen Euro und umfasst neben den fünf fest bestellten Exemplaren auch Optionen für zwei weitere Hubschrauber.
Für Minister Cravinho war die Beschaffung der neuen Hubschrauber „ein struktureller Schritt zur Erneuerung der Kapazitäten der Luftstreitkräfte, damit sie ihre Aufgaben weiterhin erfüllen kann“. Der Minister sagte in Beja auch, dass die Modernisierung der militärischen Ausrüstung oberste Priorität habe, und dass „das künftige Rüstungsprogramm nicht nur neue Fähigkeiten für die Streitkräfte bringen wird, sondern auch wichtige Gelegenheiten für die Entwicklung von Partnerschaften im technologischen und industriellen Bereich.“
Glascockpit von Garmin
Leonardo hat die beiden einmotorigen AW119Kx in seinem Werk in Philadelphia in den USA gebaut. Die neuen Helikopter sind mit dem Glascockpit G1000H von Garmin International ausgerüstet. Die Auslieferung der weiteren Helikopter wird sich bis ins Jahr 2020 hinziehen.
Die fünf Hubschrauber sollen bei den portugiesischen Luftstreitkräften mehrere Missionen abdecken: Neben Medevac-Aufgaben sollen sie auch SAR-Einsätze und normale Transportaufgaben übernehmen. Zudem sollen die AW119Kx für das Besatzungstraining genutzt werden. Portugal will auch die Tauglichkeit des Musters für Löscheinsätze bei Wald- und Flächenbränden testen. Die AW119Kx wird von einem PT6B-37A-Triebwerk von Pratt & Whitney Canada angetrieben und kann neben der zweiköpfigen Crew bis zu sieben Passagiere befördern. Die maximale Abflugmasse des Musters liegt bei 2.850 Kilogramm. Als Außenlast können bis zu 1.400 Kilogramm angehängt werden.
Bob Fischer
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Auch interessant: