Die russische Flugzeugbau-Holding United Aircraft Corporation (UAC) macht nur langsame Fortschritte beim Bau des Prototyps des Langstrecken-Großraumflugzeugs Il-96-400M im Werk VASO in Woronesch, rund 500 Kilometer südlich von Moskau. Bei dem Verkehrsflugzeug handelt es sich um eine modernisierte und um 9,35 Meter verlängerte Version des Großraumraumflugzeugs Il-96-300. Als Gesamtlänge gibt der Hersteller 63,94 Meter an, als Spannweite 60,11 Meter. Der Rumpfdurchmesser beträgt 6,08 Meter, der Kabinendurchmesser 5,70 Meter. Damit ist der Rumpfdurchmesser der Il-96-400M 44 Zentimeter größer als bei einem Airbus A330.
IL-96-400M
Widebody: Diese Perspektive lässt das Hauptdeck der Il-96-400M besonders groß erscheinen. © UAC
Das vierstrahlige Flugzeug wird nach Angaben des Herstellers aufgrund von Kundenanfragen in drei Versionen angeboten: In einer Dreiklassen-Konfiguration mit einer Kapazität von 305 Passagieren, einer Zweiklassen-Konfiguration für 350 Fluggäste und in einer Einklassen-Bestuhlung für 402 Passagiere. Die Il-96-400M wird mit Avionik und Flugsteuerung aus russischer Produktion ausgerüstet, die – so UAC – die heutigen und künftigen Anforderungen der internationalen Luftfahrtbehörden erfüllt.
Das Leitwerk wird als nächstes aufgesetzt
Alexander Jarchevsky, der Geschäftsführer des VASO-Werkes, sagte: „Derzeit werden die Hauptkomponenten des ersten fliegenden Prototyps zusammengefügt. Die Tragflächen sind mit dem Rumpf verbunden. Im nächsten Schritt werden werden wir das Leitwerk und die Triebwerkspylone anbringen. Unsere Spezialisten installieren derzeit die Hauptsysteme des Flugzeugs.“
Im Vergleich zu Fotos des Prototyps aus dem Januar dieses Jahres und aktuellen Aufnahmen zeigen, dass lediglich die Vorflügel an der rechten Tragfläche zum Teil installiert wurden. Die Endmontage des Prototyps der Il-96-400M soll vor Ende dieses Jahres abgeschlossen sein. Der Erstflug ist für 2021 geplant. Die Arbeiten seien im Zeitplan, teilte UAC mit.
Bob Fischer
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?
United Aircraft Corporation hat die erste Il-114-300 vorgestellt
1 Kommentar
Was nützt mir der größere Rumpfdurchmesser, wenn weltweit die Vietstrahler mehr oder weniger beerdigt werden? Nicht nur die westlichen Hersteller, auch die russisches-chinesische Kooperation setzten auf zweistrahlige Widebodies. Warum wohl? Weil sich am Markt nichts anderes mehr verkaufen lässt. Wer sind die eigentlich die Kunden? Wird hier wieder von der Politik verordnet, Maschinen abzunehmen? Das Militär hat sicher keinen Bedarf an Passagierversionen. Wer solche Probleme in der Wirtschaft hat, sollte sich gerade nicht solche sinnlose Prestigeprojekte leisten. Wirtschaftlich ein Flop, da braucht man kein Hellseher zu sein.