Die britische Fluggesellschaft Virgin Atlantic gehörte zu den frühen Bestellern des vierstrahligen Airbus Super-Jumbos A380. Allerdings kühlte die Beziehung des Airline nach der Bestellung im April 2001 relativ schnell ab. Die Fluggesellschaft hatte zwar Flughäfen wie den Orlando International Airport gebeten, sich auf die Ankunft der A380 vorzubereiten, aber sie verschob die Übernahme der sechs von ihre georderten Flugzeuge immer wieder.
Virgin setzt verstärkt auf Twinjets
Nun ist es amtlich: Virgin Atlantic hat die Bestellung ihrer sechs A380 annulliert. Ihre Strategie sieht vor allem den Ausbau der Wiedebody-Twinjet-Flotte vor. Airbus hat deswegen die sechs Flugzeuge aus seiner neuesten Order & Deliveries-Liste gestrichen. Nach dieser Bereinigung liegen dem Hersteller insgesamt 331 feste Bestellungen für das Muster vor. 222 Flugzeuge wurden bereits an Kunden ausgeliefert, bleiben also noch 109 A380 übrig, die der Hersteller noch produzieren muss, sollte es in Zukunft keine weiteren Aufträge geben.
Nachdem Airbus das Projekt einer Fracht-A380 auf Eis gelegt hatte, kündigte UPS die Bestellung für 10 dieser Frachtriesen. © Airbus
Wenn man die Geschichte der A380 betrachtet, hat es aus verschiedensten Gründen immer wieder Kunden gegeben, die ihre festen Bestellungen für das Muster annulliert haben. Neben der Pleite der Airline (Transaero, Air Austral, Kingfisher Airlines) führten auch Strategiewechsel der Fluggesellschaften zu Stornierungen der Aufträge wie im Fall der Skymark oder der Virgin Atlantic. Die beiden FrachtfluggesellschaftenFedEx Express und UPS Airlines mussten ihre Aufträge annullieren, nachdem Airbus das Projekt einer Fracht-A380 auf Eis gelegt hatte.
A380-Annullierungen
Kunde | Auftrag | Annullierung |
Air Austral | 2 A380 | 2014 |
FedEx Express | 10 A380F | 2006 |
ILFC | 10 A380 | 2011 |
Kingdom Holding | 1 A380 | 2015 |
Kingfisher Airlines | 5 A380 | 2013 |
Skymark Airlines | 6 A380 | 2014 |
Transaero Airlines | 4 A380 | 2015 |
UPS | 10 A380F | 2006 |
Virgin Atlantic | 6 A380 | 2018 |
Summe | 54 |
Volker K. Thomalla
Weitere Beiträge zu diesem Thema: