Die US-Flugschule Universal Helicopters (UHI) aus dem Südwesten der USA hat gestern mitgeteilt, dass sie einen Kaufvertrag über zunächst zehn Flugzeuge bei Tecnam unterschrieben hat. Neben vier einmotorigen P2008 LSA und vier einmotorigen P2010 umfasst der Auftrag auch zwei zweimotorige Tecnam P2006T. Die Flugzeuge sollen an zwei der drei Ausbildungsstandorten von UHI stationiert werden. Die beiden Vertragspartner gaben keinen Auftragswert bekannt.
Führende Flugschule für Helikopter
UHI ist nach eigenen Angaben eines der größten Ausbildungsunternehmen nach FAA Part 141. Es betreibt derzeit 58 Helikopter im Rahmen seiner Flugschulen und will sein erfolgreiches Trainingskonzept nun auch in die Ausbildung von Flächenflugzeug-Piloten einbringen. Gordon A. Jiroux, der Gründer und Hautgeschäftsführer von Universal Helicopters, sagte: „Wir haben beobachtet, wie der Mangel an Flächenflugzeug-Piloten weiter zugenommen hat, und wie sich die Anforderungen an die Ausbildung verändert haben. Ich denke, dass ich der Industrie hier helfen kann, so wie wir auch der Helikopter-Industrie in den vergangenen Jahrzehnten durch unsere Ausbildung geholfen haben.“
Innerhalb der Universal-Gruppe wird sich die Flugschule Universal Fixed Wing (UFW) um die Ausbildung von Flächenflugzeug-Piloten kümmern. Für sein Trainingskonzept benötigte Jiroux nach eigener Aussage moderne, aber kostenseitig effiziente Flugzeuge, die er bei Tecnam gefunden hat. UFW wird die praktische Ausbildung bis hin zu den ersten IFR-Flügen auf der P2008 LSA durchführen. Die Flugzeuge sind mit dem Avionikpaket G3X und dem COM/NAV GTN 650 von Garmin International ausgerüstet. Danach steigen die Flugschüler in die P2010 auf, die über das G1000 NXi mit dem GFC 700-Autopiloten ausgestattet sind. Auf diesem Muster werden sie bis zum IR-Rating ausgebildet, bevor sie auf die P2006T umsteigen, wo sie ihren CPL und ihre Fluglehrer-Ausbildung abschließen.
Volker K. Thomalla
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Weitere interessante Beiträge zu Tecnam:
Tecnam, BRP-Rotax und Siemens kooperieren bei Hybrid-Antrieben