Mit dem Freistaat Sachsen hat sich ein weiteres Bundesland für die Beschaffung der H145 von Airbus Helicopters entschieden. Erst im August hatten sich Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern mit einem gemeinsamen Beschaffungsvorhaben für den Kauf dieses Hubschraubermusters für ihre Polizeihubschrauberstaffeln entschieden. Die H145 steht schon in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen Thüringen und Sachsen-Anhalt im Dienst, während Bayern und Rheinland-Pfalz das Muster bestellt haben.
Das sächsische Innenministerium hat drei H145 bei Airbus Helicopters in Auftrag gegeben, um die heute genutzten EC 135 T2 zu ersetzen. Aufgrund ihres Alters – die älteste wurde 1999 gebaut – stehen die EC 135 immer häufiger zur Wartung in der Werft. Für die Beschaffung der neuen Helikopter sind rund 60 Millionen Euro im Haushalt dafür vorgesehen, bestätigte ein Sprecher auf Anfrage von Aerobuzz. „Nach aktuellem Stand soll der erste Hubschrauber im III. Quartal 2024 geliefert werden. Die Lieferung des zweiten und dritten Hubschraubers ist auf Mitte 2025 terminiert“, teilte das Ministerium mit.
Auch für Katastrophenfälle benötigt
Die Helikopter würden, so der Sprecher, hauptsächlich für die Bewältigung polizeilicher Aufgaben benötigt. Sie sollen aber auch in der Lage sein, Löschwasser und sonstige Lasten zu transportieren. Sie sollen auch für die Brandbekämpfung und im Katastrophenfall für die Bergung von Personen eingesetzt werden.
Dafür werden sie eine umfangreiche Sonderausrüstung erhalten. Nach Angaben des Ministeriums werden die neuen Hubschrauber mit modernster Sicherheitstechnik, Hochleistungssuchscheinwerfer, Winde, Navigations- und Kommunikationssystem und Wärmebildkameras ausgestattet.
Volker K. Thomalla
Folgen Sie uns auf X
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?
Rheinland-Pfalz bestellt zwei H145 D3 als Polizeihubschrauber
Bambi Buckets für die Polizeihubschrauber in Nordrhein-Westfalen