Die Frachtfluggesellschaft DHL Express will heute Nacht den „perfekten Flug“ durchführen. Dieser Flug soll zeigen, wie wenig Treibstoff ein modernes Verkehrsflugzeug verbrauchen kann – vorausgesetzt, es trifft auf optimale Bedingungen. Dazu setzt die DHL-Tochter European Air Transport GmbH einen Airbus A330-200F ein, der vom Flughafen Leipzig/Halle zu New Yorks John F. Kennedy Airport fliegt.
Die Airline hat 50 Einzelmaßnahmen identifiziert, um den Treibstoffverbrauch und den CO2-Ausstoß zu reduzieren, die alle auf diesem Flug genutzt werden sollen. Die äußeren Bedingungen für diesen „perfekten Flug“ sind ideal, denn aufgrund der Coronakrise ist der Luftraum so leer wie nie, so dass der Besatzung die optimalste Flugroute planen und nutzen kann. Ein modernes Flugwegplanungssystem errechnet die optimale Abflugroute mit einem durchgängigen Steigflug zur Reiseflughöhe und einer möglichst langen Phase des Horizontalfluges. Das Anflugverfahren nach New York soll idealer Weise aus einem durchgängigen, gleichmäßigen Sinkflug mit minimaler Triebwerksleistung bestehen.
Unterstützung durch die Flugsicherung
Bei dem Experiment kann DHL Express auf die Unterstützung aller Flugsicherungsorganisationen entlang der Strecke rechnen. Dazu zählen neben der DFS auch Eurocontrol, NATS (National Air Traffic Services, U.K.), IAA (Irish Aviation Authority), Shanwick Oceanic Control, NavCanada, ISAVIA aus Island), die US-Luftfahrtbehörde FAA sowie die Port Authority of New York and New Jersey. Die insgesamt 13 beteiligten Institutionen werden dem Flug den stets optimalen Kurs und die optimale Flughöhe zuteilen.
Vor dem Flug werden die Triebwerke der A330-200F nochmal gewaschen, um die Aerodynamik der Triebwerkskomponenten zu optimieren. Unter normalen Betriebsbedingungen verschmutzen Komponenten und verringern den Wirkungsgrad.
Am 1. Juli 2020 um 03.15 Uhr startet in Leipzig/Halle ein Airbus A330-200F nach New York und soll zeigen, mit wie wenig Treibstoff ein solcher Flug duchgeführt werden kann. © DHL Express
An Bord des Airbus A330 werden rund 60 Tonnen Fracht transportiert. Der Start des Flugzeugs ist für 03.15 Uhr am Mittwoch geplant, die Landung soll gegen 12.05 Uhr (MESZ) in New York erfolgen.
DHL Express rechnet damit, dass der Flug rund 1.000 Kilogramm weniger Kerosin verbraucht als ein normaler Frachtflug auf dieser Strecke. Dies entspräche einer Reduzierung des CO2-Ausstoßes von 3.150 Kilogramm.
Alberto Nobis, der Hauptgeschäftsführer (CEO) von DHL Express Europe, sagte im Vorfeld des Fluges: „Dabei sind wir uns auch unserer Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst und versuchen, an allen möglichen Stellen unserer Logistikkette innovative und umweltfreundliche Technologien einzusetzen oder auf den Wegen zwischen unseren Kunden immer effizienter zu werden. Optimale Routen und weniger Kerosinverbrauch können und werden uns dabei helfen, immer grüner zu werden.“
Volker K. Thomalla
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?
DHL hat ihre erste Boeing 777F in den Linieneinsatz geschickt
Lufthansa Technik verwendet Trockeneis zur Triebwerksreinigung