Am 31. März 1921 wurde die Royal Australian Air Force (RAAF) gegründet. Sie war aus der Vorläufer-Organisation Australian Flying Corps hervorgegangen, das im Ersten Weltkrieg mit vier Staffeln als Teil der britischen Royal Air Force an verschiedenen Kriegsschauplätzen eingesetzt war. Seitdem haben über 350.000 Australier in der Teilstreitkraft gedient – und über 11.000 haben dabei ihr Leben verloren.
Flugzeuge der RAAF
Eine MH-60R Romeo der Royal Australian Navy führte die Luftparade zum Jubiläum der RAAF über Canberra an. © Royal Australian Air Force/Jacqueline Forrester
Einer der Höhepunkte der Feierlichkeiten war die Luftparade zum 100-jährigen Bestehen, die heute über der australischen Hauptstadt Canberra stattfand. Über 60 Flugzeuge aus verschiedenen Epochen der RAAF nahmen an dieser Flugshow teil. Angeführt wurde die auf die Sekunde genau orchestrierte Luftparade von einer MH-60R Seahawk der Royal Australian Navy, an deren Lasthaken eine riesige Flagge der RAAF befestigt war.
Luftparade mit historischen und aktuellen Mustern
Dann folgten historische und aktuelle Luftfahrzeugmuster der RAAF: EA-18G Growler, Lockheed Hudson, Commonwealth Wirraway, Curtiss P-40 Kittyhawk, C-47 Dakota, Bell UH-1H Iroquois, Beechcraft King Air 350, Commonwealth Boomerang, North American P-51D Mustang, Caribou, F/A-18 Hornet, P-8A Poseidon, Supermarine Spitfire, Lockheed Neptune, Pilatus PC-21, KC-30A Boeing C-17A Globemaster III und PBY Catalina. Natürlich durfte die F-35A Lightning II, der neueste Fighter der RAAF, bei der Luftparade nicht fehlen. Den Abschluss bildete das RAAF-Kunstflugteam Roulettes mit den Trainingsflugzeugen Pilatus PC-21. Die Roulettes absolvierten nicht nur einen Vorbeiflug, sondern absolvierten ihr komplettes Airshow-Programm.
Der Oberkommandierende der Royal Australian Air Force, Air Marshall Mel Hupfeld, sagte: „Heute feiert die Royal Australian Air Force ihren 100. Geburtstag. Von unseren bescheidenen Anfängen im Jahr 1921 haben wir uns zu einer schlagkräftigen Weltklasse-Luftwaffe entwickelt, auf die sich Australien sowohl im Konflikt als auch im Frieden verlassen kann. Wenn Australien uns braucht, sind wir bereit zu reagieren.“
Volker K. Thomalla
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?